Dr. Katrin Löffler

wiss. Mitarbeiterin, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Projekt Gelehrte Journale

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Forschung und Projekte

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Anthropologische Konzeptionen in der Literatur der Aufklärung. Autoren in Leipzig 1730–1760. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2005 [Dissertation].
Keine billige Gnade. Siegfried Theodor Arndt und das christlich-jüdische Gespräch in der DDR. Hildesheim: Georg Olms 2011.
Systemumbruch und Lebensgeschichte. Identitätskonstruktion in autobiographischen Texten ostdeutscher Autoren. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015 [Habilitationsschrift].
Leipzig und der Kolonialismus. Eine Spurensuche. Leipzig: Passage 2021.
Leipzigs alter jüdischer Friedhof im Johannistal. Leipzig: Lehmstedt 2022.

Artikel

Die »Motions-Maschine« von Samuel Theodor Quellmalz. Medizin und Mechanik im Zeitalter der Aufklärung. In: N. T. M. [Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin] 11 (2003), S. 219–231.
Schiller-Verehrung in Leipzig vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In: »… und wirft ihr den Handschuh ins Gesicht …«. Schiller in der Albertina. Begleitheft zur Ausstellung 24. 10. bis 23. 12. 2005. Hg. von der Universitätsbibliothek Leipzig, S. 54–66.
Aufklärung und Konfessionspolitik. Weißes Trauerspiel »Der Fanatismus, oder: Jean Calas«. In: Christian Felix Weiße und die Leipziger Aufklärung. Hg. von Katrin Löffler und Ludwig Stockinger. Hildesheim: Olms 2006, S. 95–127.
Privatstipendien für Leipziger Studenten im 18. Jahrhundert. In: Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen. Hg. von Detlef Döring. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007, S. 339–372.
Wer schrieb den Zedler? Eine Spurensuche. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 16. Wiesbaden: Harrassowitz 2007, S. 265–283.
Gellerts Roman Leben der schwedischen Gräfinn von G* im Kontext der zeitgenössischen philosophischen und theologischen Anthropologie. In: Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Hg. von Sibylle Schönborn und Vera Viehöver. Berlin: Erich Schmidt 2009, S. 99–116.
Die protestantische Leichenpredigt im 17. Jahrhundert: Valerius Herberger und Johann Benedikt Carpzov im literaturgeschichtlichen Vergleich. In: ERUDITIO – CONFESSIO – PIETAS. Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel Johann Benedikt Carpzovs (1639–1699). Hg. von Stefan Michel und Andres Straßberger. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2009, S. 327–359.
Religiöse Schwärmerei oder rührendes Tugendexempel? Anmerkungen zu Wielands Trauerspiel Clementina von Porretta. In: Poetische Welt(en). Ludwig Stockinger zum 65. Geburtstag zugeeignet. Hg. von Martin Blawid und Katrin Henzel. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011, S. 131–143.
Leipziger Studentenleben im 18. Jahrhundert. In: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2010. Hg. vom Leipziger Geschichtsverein. Beucha: Sax 2011, S. 189–217.
Jugend nach Plan. Jens Bisky schaut auf Ideale, Illusionen und Irrtümer zurück. In: Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Lesereise durch die DDR-Geschichte. Hg. von Marcus Böick, Anja Hertel und Franziska Kuschel. Berlin: Metropol 2012, S. 123–131.
Der alte Adam und das neue Paradies. Heiner Müllers Komödie Die Umsiedlerin und der Diskurs über den »neuen Menschen«. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2012. Hg. von Ulrich Mählert u. a. Berlin: Aufbau 2012, S. 171–186.
Scharfes Geblüt, flüchtige Lebensgeister und die Plagen der Imagination. Adam Bernds Eigene Lebens-Beschreibung im Kontext frühaufklärerischer und pietistischer Anthropologie. In: »Aus GOttes Wort und eigener Erfahrung gezeiget«. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009. Hg. von Christian Soboth und Udo Sträter. Bd. 33/2. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2012, S. 573–583.
Tüchtiger Koch gesucht, »kein Spieler, Säufer und Flucher«. Stellenanzeigen im Leipziger Intelligenz-Blatt. In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte Bd. 20, 2011/2012. Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 109–125.
Leipzig als literarisches Zentrum um 1800. In: Gabi Pahnke (Hg.): »Hier sitze ich wieder in meiner Klause«. Der Sachse Seume und seine (Wahl-)Heimat Leipzig. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 117–147.
»Der wachsamen Aufsicht anbefohlen«. Der Verleger Gottfried Vollmer im Visier der Leipziger Bücherkommission. In: Klandestine Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780–1806). Hg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow, Göttingen: Wallstein 2014, S. 167–190.
Jüdisches Leben in Leipzig im 19. Jahrhundert. In: Das religiöse Leipzig. Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Enno Bünz und Armin Kohnle (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 6, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013, S. 289–306.
Der ›neue Mensch‹ in der frühen DDR-Literatur und sein Kontext. In: Katrin Löffler (Hg.): Der ›neue Mensch‹. Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext. Leipzig 2013, S. 9–25.
Handelsjuden, Garköche, Zuchthausinsassen. Streiflichter zur Geschichte der Juden im frühen 19. Jahrhundert. In: Leipziger Almanach. Informationen, Kalendarien, Aufsätze. Hg. vom Stadtarchiv Leipzig, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 159–180.
Demontagen und Bleibendes. In: Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt (Hg.): Christa Wolf. Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2016, S. 214–244, und: dass., Sonderausgabe 2020.
Mensch, Arbeit, Glück. Zu Angela Krauß’ Erzählung Das Vergnügen. In: Verbindungen. Frauen – DDR – Literatur. Hg. von Torsten Erdbrügger und Inga Probst. Berlin: Frank & Timme 2018, S. 197–214.
Idea nového člověka v kulturní politice východního Německa a její reflexe v literatuře. In: Lukáš Fasora, Jiří Hanuš, Denisa Nečasová (Hg.): Svůdnost sociálního experimentu. Olomouc 2018, S. 122–135 (deutscher Titel: Die Idee vom neuen Menschen in der Kulturpolitik der DDR und ihre Reflexion in der Literatur).
Schändliche Scharteken. Erotisch-pornographische Literatur und ihre Zensur durch die Leipziger Bücherkommission. In: Dirk Sangmeister, Martin Mulsow (Hg.): Deutsche Pornographie in der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2018, S. 562–588.
Flemming Schock, Katrin Löffler: Anmerkungen zur Leibniz-Rezeption in den deutschsprachigen gelehrten Journalen des 18. Jahrhunderts. In: Daniel Fulda, Pirmin Stekeler-Weithofer (Hg.): Theatrum naturae et artium – Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften 2019, S. 194–210.
Wissen braucht einen Träger. Gelehrte Blätter als zentrales Medium der Aufklärung. In: Katrin Löffler (Hg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung. Stuttgart: Steiner 2020 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 33), S. 9–27.
Manuskripte in der Schublade. Autor sucht Verleger. In: Katrin Löffler (Hg.): Wissen in Bewegung. Gelehrte Journale, Debatten und der Buchhandel der Aufklärung. Stuttgart: Steiner 2020 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 33), S. 91–106.
Ein Sachse in Israel. Alfred Glaser und seine Beziehung zu Leipzig. In: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2019. Hg. im Auftrag des Leipziger Geschichtsvereins von Markus Cottin, Beate Kusche und Katrin Löffler. Beucha, Markleeberg: Sax 2020, S. 65–114.
Anna Seghers: Sonderbare Begegnungen. In: Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt (Hg.): Anna Seghers Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020, S. 153–159.
Anna Seghers: Steinzeit. Wiederbegegnung. In: Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt (Hg.): Anna Seghers Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020, S. 160–165.
Illustrierte Sachbücher für Kinder und Jugendliche in Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts. Zum Datenbankprojekt Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung (GJZ 18). In: Wiebke Helm, Sebastian Schmideler (Hg.): BildWissen – KinderBuch. Historische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche und ihre digitale Analyse. Stuttgart: Metzler 2021, S. 231–247.
Systemumbruch und Konfession. Die Rolle von Religion in Günter de Bruyns Zwischenbilanz. In: Christiane Barz, Wolfgang de Bruyn, Hannah Lotte Lund (Hg.): Günter de Bruyn – Schreibwelten. Zwischen märkischer Kulturgeschichte und deutscher Gegenwart. Berlin: Quintus 2022, S. 149–157.
Zwischen Tingeltangel und sozialistischer Kulturpolitik. Lucie Hahn – eine Leipziger Lebensgeschichte. In: Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte. Bd. 1. Leipzig. Leipziger Universitätsverlag 2021, S. 161–211.
Volksaufklärung auf dem Lande oder: Die Nöte der Dorfpfarrer. In: Holger Böning, Iwan-Michelangelo D'Aprile, Hanno Schmitt, Reinhart Siegert (Hg.): Wer waren die Aufklärer? Zum sozio-biographischen Hintergrund von »hoher« Aufklärung und Volksaufklärung. Bremen: edition lumière 2022, S. 123–143.
Systemumbruch und Konfession. Die Rolle von Religion in Günter de Bruyns Zwischenbi-lanz. In: Christiane Barz, Wolfgang de Bruyn, Hannah Lotte Lund (Hg.): Günter de Bruyn – Schreibwelten. Zwischen märkischer Kulturgeschichte und deutscher Gegenwart. Berlin: Quintus 2022, S. 149–157.
Zwischen Tingeltangel und sozialistischer Kulturpolitik. Lucie Hahn – eine Leipziger Le-bensgeschichte. In: Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte. Bd. 1. Leipzig. Leipziger Uni-versitätsverlag 2021, S. 161–211.
Volksaufklärung auf dem Lande oder: Die Nöte der Dorfpfarrer. In: Holger Böning, Iwan-Michelangelo D'Aprile, Hanno Schmitt, Reinhart Siegert (Hg.): Wer waren die Aufklärer? Zum sozio-biographischen Hintergrund von »hoher« Aufklärung und Volksaufklärung. Bre-men: edition lumière 2022, S. 123–143

Herausgeberschaften und Editionen

Christian Felix Weiße und die Leipziger Aufklärung. Hg. von Katrin Löffler und Ludwig Stockin-ger. Hildesheim: Olms 2006.
Johann Christian Müller: Meines Lebens Vorfälle und Nebenumstände. Erster Teil: Kindheit und Studienjahre (1720–1746). Hg. und kommentiert von Katrin Löffler und Nadine Sobirai. Leipzig: Lehmstedt 2007.
Als Studiosus in Pleiß-Athen. Autobiographische Erinnerungen von Leipziger Studenten des 18. Jahrhunderts. Hg. und kommentiert von Katrin Löffler. Leipzig: Lehmstedt 2009.
Der ›neue Mensch‹. Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext. Hg. von Katrin Löffler. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013.
Johann Christian Müller: Meines Lebens Vorfälle und Nebenumstände. Zweiter Teil: Hofmeister in Pommern (1746–1755). Hg. und kommentiert von Katrin Löffler unter Mitarbeit von Nadine Sobirai, Leipzig: Lehmstedt 2013.
Johann Christian Müller: Meines Lebens Vorfälle und Nebenumstände. Dritter Teil: Pastor in Stralsund (1755–1770). Hg. und kommentiert von Katrin Löffler, Leipzig: Lehmstedt 2020.
Johann Christian Müller: Meines Lebens Vorfälle und Nebenumstände. Vierter Teil: Pastor in Stralsund (1767–1770). Hg. von Katrin Löffler, Leipzig: Lehmstedt 2020.
Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Hg. von Thomas Fuchs, Christine Haug und Katrin Löffler. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 ff.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Literatur der Aufklärung
DDR-Literatur
Leipziger Kulturgeschichte